
Reifegradmodelle – Orientierung und Klarheit im Veränderungsprozess
Veränderungen gelingen nicht über Nacht – sie brauchen Klarheit, Struktur und ein gemeinsames Verständnis darüber, wo man steht und was es braucht, um weiterzukommen. Reifegradmodelle im Change Management bieten genau das: eine Standortbestimmung, die als Grundlage für gezielte Entwicklung dient.

Was sind Reifegradmodelle?
Reifegradmodelle sind strukturierte Werkzeuge, mit denen der Entwicklungsstand einer Organisation im Umgang mit Veränderungen systematisch erfasst und bewertet werden kann. Sie bieten eine Einteilung in Stufen – von ersten Ansätzen bis hin zu einer ausgeprägten Veränderungskompetenz – und zeigen auf, welche nächsten Schritte sinnvoll sind.
Je nach Zielgruppe unterscheiden sich die Modelle in Aufbau und Nutzen.
Reifegradmodelle lassen sich auf drei Ebenen anwenden:
Organisationsebene:
Modelle auf dieser Ebene analysieren, wie strategisch, kulturell und strukturell
mit Veränderung umgegangen wird. Sie zeigen beispielsweise, ob Change-Prozesse professionell gesteuert werden, ob Führungskräfte als Veränderungstreiber agieren und ob Veränderung Teil der Unternehmenskultur ist.
Teamebene:
Hier steht die Zusammenarbeit im Vordergrund: Rollenklärung, Kommunikation, Verantwortungsübernahme, Umgang mit Unsicherheit oder Konflikten. Reifegradmodelle helfen Teams, ihre Veränderungsfähigkeit als Einheit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Individuelle Ebene/Mitarbeiter:
Auf Mitarbeitendenebene geht es um Motivation, Wissen, Kompetenzen und Bereitschaft Veränderung mitzutragen – beispielsweise im Rahmen des ADKAR-Modells, das zentrale psychologische Schritte im Change-Prozess beleuchtet.
Ihr Nutzen in der Praxis
- Klarheit über den Status quo und gezielte Maßnahmenplanung
- Transparenz für alle Beteiligten
- Messbarkeit von Fortschritt
- Argumentationshilfe gegenüber Stakeholdern
- Grundlage für Entwicklung auf Organisations-, Team- und Individualebene
Ob Kommunikation, Führung, Mitarbeitereinbindung oder Prozessdesign – Reifegradmodelle decken verschiedene Dimensionen ab, die für den Erfolg von Change-Prozessen entscheidend sind. Sie sind praxisnahe Navigationshilfen,
um Veränderung wirksam und nachhaltig umzusetzen.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf

Ihr Kontakt zu uns:
Kapellenhof 6a
Lauf a. d. Pegnitz
FON: +49(0) 9123 80 90 73 0
info@sprintfish.de
Weiterbildung, die wirkt
Weiterbildung sichert Erfolg. Unsere Seminare – vor Ort, online oder digital – halten Sie flexibel und zukunftsfit.
Willkommen bei Sprintfish
Wo Veränderung Gestalt annimmt.
Beratung, die inspiriert.
Kreativität, die bewegt. Veränderung,
die wirkt.
Outplacement-Beratung –
fair, menschlich, zukunftsorientiert
Berufliche Trennungen sind herausfordernd – für Unternehmen wie für Mitarbeitende.