OKR: Objectives and Key Results

OKRs sind mehr als nur klassische Zielvorgaben, OKRs geben Orientierung, schaffen Fokus und unterstützen Teams dabei, messbare Ergebnisse zu erreichen. Dieser Ansatz macht Unternehmensziele transparent und Fortschritte messbar.

Was sind OKRs?

OKR steht für Objectives and Key Results – ein zielorientiertes, agile Hilfestellung, die Organisationen und Teams hilft, strategische Prioritäten klar zu definieren und deren Umsetzung messbar zu machen.

  • Objectives (Ziele): Inspirierende, qualitative Ziele, die eine klare Richtung vorgeben. Was wollen wir erreichen?
  • Key Results (Schlüsselergebnisse): Konkrete, messbare Ergebnisse, die zeigen, ob das Ziel errreicht wurde. Wie wissen wir, dass wir erfolgreich waren?

Ein Beispiel:

Objective: Die Kundenzufriedenheit soll ein neues, hohes Niveau erreichen.

Key Results:

  • Die Anzahl der positiven Kundenbewertung mit 4 und mehr Sternen solle sich um 25 % erhöhen.
  • Die Antwortzeit des Kundenservice soll sich auf 3 Stunden reduzieren.

Der Nutzen von OKRs

  • Teams konzentrieren sich auf die wichtigsten Prioritäten, statt sich in zu vielen Aufgaben zu verlieren.
  • Fortschritte sind klar nachvollziehbar.
  • OKRs werden für das gesamte Unternehmen sichtbar gemacht und fördert Transparenz.
  • Die Team-OKRs werden an den Unternehmenszielen ausgerichtet, so zieht die gesamte Organisation an einem Strang. (Alignment)
  • Ambitionierte Ziele fördern Kreativität und Innovation.

Für wen sind OKRs geeignet?

  • Unternehmen und Organisationen im Change-Prozess
  • Unternehmen und Organisationen, die wachstumsorientiert sind.
  • Agile Teams
  • Produkt- und Innovationsteams
  • Führungsteams

OKRs in der Praxis

  • Weniger ist mehr: Maximal 3 bis 5 Objectives pro Zyklus.
  • Jedes Objectives mit 2 bis 4 Key Results.
  • OKRs als Orientierung mit dem Freiraum für Teams, selbst beste Wege zur Umsetzung zu finden.

Möchten Sie OKRs in Ihrem Unternehmen einführen? In unseren Seminaren und Beratungen erfahren Sie, wie Sie wirkungsvolle OKRs formulieren und messbare Erfolge erzielen können.




Wie lange dauert die Einführung von OKRs?

Die Dauer hängt von der Unternehmensgröße und dem Umfang ab.

1. OKR-Workshop

  • Dauer: 1 bis 2 Tage
  • Eignet sich für: Einführung von OKRs auf Team- oder Führungskräfteebene.
  • Ergebnis: Verständnis der Methode und Erstellung erster Ziele und Schlüsselergebnisse.

2. OKR-Zyklus

  • Dauer: 3 Monate
  • Eignet sich für: Einführung von OKRs auf Team- oder Führungskräfteebene.
  • Ergebnis: Erste Erfolge und Erfahrungswerte durch Planung und Überprüfung.

3. OKR in der Unternehmenskultur

  • Dauer: 6 bis 12 Monate
  • Eignet sich für: Langfristige Verankerung in der gesamten Organisation.
  • Ergebnis: Kontinuierlicher Zielmanagement-Prozess wird etabliert.

Mehr Themen zur Agilität!

Kanban
Visuelles Workflow-Management
Lean
Effizienz durch schlanke Prozesse
Agile Frameworks
Iteratives Arbeiten mit Flexibilität und Effizienz.